Mathematik Übungen für die 3. Klasse

Zahlen bis 1000 - Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Schriftliches Rechnen
Zahlen bis 1000


101 - einhunderteins
102 - einhundertzwei
125 - einhundertfünfundzwanzig
468 - vierhundertachtundsechzig
637 - sechshundertsiebenunddreißig
Runden auf Hunderter

Wenn auf den Hunderter gerundet wird, vereinfacht sich die Zahl auf den nächsten Hunderter. An der Zehner- und Einerstelle der neuen Zahl stehen Nullen.
Abrunden

Da an der Zehnerstelle eine 4 steht, wird nach der Rundungsregel abgerundet,
also auf den nächstkleineren Hunderter gerundet.
Aufrunden

Da an der Zehnerstelle eine 5 steht, wird nach der Rundungsregel aufgerundet,
also auf den nächstgrößeren Hunderter gerundet.
Quersumme
Als Quersumme (auch Ziffernsumme) bezeichnet man die Summe der Ziffernwerte einer natürlichen Zahl.
Zahl: 213
Quersumme: 2+1+3 = 6
Und so berechnest du die Quersumme: Addiere einfach jede Ziffer einer gegebenen Zahl.
Beispiel:

Merke: Die Quersumme einstelliger Zahlen ist immer die Zahl selbst.
Rechenregeln - Punkt vor Strich und Klammer
Kettenaufgaben müssen in der richtigen Reihenfolge berechnet werden, sonst kann ein falsches Ergebnis dabei rauskommen:
Was in einer Klammer steht, wird als Erstes berechnet. Dann werden Multiplikation und Division ausgeführt. Addition und Subtraktion werden zuletzt ausgeführt. Wenn nur Punktrechnungen oder nur Strichrechnungen ohne Klammern vorliegen, dann wird einfach von links nach rechts gerechnet.

Beispiel:

Merke: Punktrechnung vor Strichrechnung geht, die Klammer über allem steht.
Anstatt Arbeitsblätter einzeln auszudrucken, gibt es hier eine Arbeitsblättersammlung des Jahresstoffs für Mathematik in der 3. Klasse

Die Arbeitsblättersammlung des Jahresstoffs finden Sie hier:
- 82 Seiten mit verschiedenen Aufgaben und Übungen als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken
- Lösungen zu den Aufgaben
Übersicht und Erläuterungen - Mathe Lernposter für die 3. Klasse Grundschule